Weldstuds drawn arc
2.1.3 Aluminiumkugel und andere Flussmittel
2.1.4 Schweißbadsicherung Keramikringschweißen
2.2 PS Kurzzeit-Schweißbolzen (Gewindebolzen) nach DIN EN ISO 13918
2.3 US Kurzzeit Schweißbolzen (Stifte) nach DIN EN ISO 13918
2.4 IS Kurzzeit-Schweißbolzen (Innengewindebolzen) nach DIN EN ISO 13918
2.5 ND Hubzündungs -Iso-Schweißstifte nach DIN EN ISO 13918
2.6 RD Keramikring -Schweißbolzen (Gewindebolzen) nach DIN EN ISO 13918
2.7 UD Keramikring -Schweißstifte nach DIN EN ISO 13918
2.8 ID Keramikring - Innengewindestifte nach DIN EN ISO 13918
2.9 PD Keramikring -Schweißbolzen (Gewindebolzen) nach DIN EN ISO 13918
2.10 Keramikringe nach DIN EN ISO 13918
2 Hubzündung
2.1 Technische Informationen
2.1.1 Werkstoffe
Für alle gängigen Bolzentypen werden die Werkstoffe gemäß DIN EN ISO 13918 verwendet. Sondermaterialien sind denkbar und können von uns auf Verfügbarkeit und Schweißeignung geprüft werden. Gerne beraten wir Sie zu Ihrer Schweißaufgabe.
Bitte teilen Sie uns bei der Auftragsvergabe mit, ob Sie ein Werks- oder Abnahmeprüfzeugnis nach DIN EN10204 benötigen (2.2 / 3.1)
1. unlegierte Stähle 4.8 (ähnlich früher ST37)
Arnhold Schweißbolzen werden aus Stahl der Festigkeitsklasse 4.8 (DIN EN 898-1) mit hervorragenden Schweißeigenschaften gefertigt. Re ≥ 340 N/mm2 , Rm ≥ 420 N/mm2 , Dehnung A5 ≥ 15%,
2. korrosionsbeständige Stähle (A2-50)
Schweißbolzen aus legierten Stählen werden in der Regel aus dem Material A2-50 (DINENISO 3506-1) gefertigt. Rp0,2 ≥ 210 N/mm2 , Rm ≥ 500 N/mm2 , Dehnung AL ≥ 0,6d,
Des Weiteren kommen ebenso die Materialien A4,A5 1.4571, 1.4401,und 1.5415(16Mo3) zum Einsatz
2.1.2 Abmessungen
Bitte entnehmen Sie die Abmessungen aus den zugehörigen Tabellen zu Ihrem Bolzentyp. Genormte Bolzen werden nach DIN EN ISO 13918 gefertigt. Nicht enthaltene Abmessungen und Sonderformen in Anlehnung an diese Norm, um weiterhin beste Schweißergebnisse zu erreichen.
Hubzündungsbolzen schmelzen während der Schweißung unterschiedlich ab. Die angegebenen Artikellängen entsprechen jeweils der Bolzen-Nennlänge nach dem Schweißen.
Die Schweißzugabe von 1 - 5mm ist so bemessen, dass der Bolzen bei empfohlenen Parametern die Nennlänge erreicht.
2.1.3 Aluminiumkugel und andere Flussmittel
Schweißbolzen für das Keramikringverfahren sind ab einem Durchmesser 8-10 mit einer Aluminiumzugabe im Schweißbereich versehen. In der Regel wird dies durch eine eingepresste Aluminiumkugel erreicht.
Bolzen bis M10 können auch ohne Keramikring unter Schutzgas verschweißt werden. In diesem Fall sollten Schweißbolzen ohne Kugel verwendet werden um Fehlstellen zu vermeiden und die fließeigenschaften zu verbessern. Unter Schutzgas ist mit einer erhöhten Lichtbogenblaswirkung zu rechnen. Schweißungen in Zwangslagen sind schwieriger.
2.1.4 Schweißbadsicherung Keramikringschweißen
Zu jedem Keramikring Bolzen wird ein Keramikring geliefert, welcher als Schweißbadschutz dient. Dieser Keramikring wird in passender Anzahl mit den Bolzen geliefert und kann nur einmal verwendet werden. Er wird nach der Schweißung zerschlagen.
Keramikringe müssen trocken gelagert werden um beste Schweißergebnisse zu erhalten. Ein Rücktrocknen nasser Ringe ist in der Regel nicht wirtschaftlich und zielführend.
2.1.5 Oberflächen
Hubzündungs-Schweißbolzen werden in der Regel blank geliefert.
Auf Wunsch in den Oberflächen:
1. glavanisch verzinkt
2. glavanisch verzinkt, gelb chromatiert (nicht RoHS konform)
3. glavanisch verzinkt, blau passiviert (RoHS konform)
4. zinklamellenbeschichtet
5. galvanisch unterkupfert und vernickelt
6. galvanisch verkupfert
Die Oberflächen 1-4 werden nach der Beschichtung im Schweißbereich zur Verbesserung der Schweißbarkeit mechanisch entfernt.
2.1.6 Gewinde
Die Gewinde sind in der Regel kalt geformt und entsprechen der Toleranzlage 6g ohne Oberfläche und 6h mit Oberfläche.
2.2 PS Kurzzeit-Schweißbolzen (Gewindebolzen) nach DIN EN ISO 13918
Vor dem Schweißen |
Nach dem Schweißen |
||||||||||
Maße |
Werkstoffe |
||||||||||
d1 |
l1 |
d2 ±0,2 |
d4±0,08 |
l3±0,05 |
h5 |
h1 |
Stahl verk. |
A2-50 |
|
|
A5-50 |
M3 |
6-30 |
4 |
0,6 |
0,55 |
0,6 |
0,7-1,4 |
111-03-xxx |
112-03-xxx |
117-03-xxx |
||
M4 |
6-40 |
5 |
0,65 |
0,55 |
0,6 |
0,7-1,4 |
111-04-xxx |
112-04-xxx |
117-04-xxx |
||
M5 |
6-45 |
6 |
0,75 |
0,8 |
1 |
0,7-1,4 |
111-05-xxx |
112-05-xxx |
117-05-xxx |
||
M6 |
8-60 |
7 |
0,75 |
0,8 |
1 |
0,7-1,4 |
111-06-xxx |
112-06-xxx |
117-06-xxx |
||
M8 |
10-60 |
9 |
0,75 |
0,85 |
1,5 |
0,8-1,4 |
111-08-xxx |
112-08-xxx |
117-08-xxx |
||
M10 |
12-60 |
10,7 |
0,75-0,8 |
0,75-0,85 |
3 |
1,2-1,6 |
111-10-xxx |
112-10-xxx |
117-10-xxx |
||
Nicht aufgeführte Abmessungen auf Anfrage und in Anlehnung an DIN EN ISO 13918 |
Xxx = Nennlänge in mm, 12mm = 012 Regellängen:8,10,12,15,16,20,25,30,35,40,45,50,55,60 |
passende Schweißgeräte: z.B. AS 2008MC,AS2016MC, Automatikkomponenten
passende Schweißpistolen: z.B. AS2901,AS2902,AS2701
2.3 US Kurzzeit Schweißbolzen (Stifte) nach DIN EN ISO 13918
Vor dem Schweißen |
Nach dem Schweißen |
||||||||||
Maße |
Werkstoffe |
||||||||||
d1 |
l1 |
d2 ±0,2 |
d4±0,08 |
l3±0,05 |
|
h1 |
Stahl verk. |
A2-50 |
AlMg3 |
CuZn37 |
A5-50 |
Ø3 |
6-30 |
4 |
0,6 |
0,55 |
0,7-1,4 |
121-03-xxx |
122-03-xxx |
127-03-xxx |
|||
Ø4 |
6-40 |
5 |
0,65 |
0,55 |
0,7-1,4 |
121-04-xxx |
122-04-xxx |
127-04-xxx |
|||
Ø5 |
6-45 |
6 |
0,75 |
0,8 |
0,7-1,4 |
121-05-xxx |
122-05-xxx |
127-05-xxx |
|||
Ø6 |
8-60 |
7 |
0,75 |
0,8 |
0,7-1,4 |
121-06-xxx |
122-06-xxx |
127-06-xxx |
|||
Ø7,1 |
10-60 |
9 |
0,75 |
0,85 |
0,8-1,4 |
121-71-xxx |
122-07-xxx |
127-07-xxx |
|||
Nicht aufgeführte Abmessungen auf Anfrage und in Anlehnung an DIN EN ISO 13918 |
Xxx = Nennlänge in mm, 12mm = 012 Regellängen:8,10,12,15,16,20,25,30,35,40,45,50,55,60 |
passende Schweißgeräte. z.B. AS 2008MC,AS2016MC, Automatikkomponenten
passende Schweißpistolen z.B. AS2901,AS2902,AS2701
2.4 IS Kurzzeit-Schweißbolzen (Innengewindebolzen) nach DIN EN ISO 13918
Vor dem Schweißen |
Nach dem Schweißen |
|||||||||||
Maße |
Werkstoffe |
|||||||||||
d1 |
l1 |
d2 ±0,2 |
b≥ |
d4±0,08 |
l3±0,05 |
h5 |
h1 |
Stahl verk. |
A2-50 |
|
|
A5-50 |
Ø5M3 |
6-30 |
6 |
5* |
0,6 |
0,55 |
0,6 |
0,7-1,4 |
131-35-xxx |
132-35-xxx |
137-35-xxx |
||
Ø6M4 |
6-40 |
7 |
6 |
0,65 |
0,55 |
0,6 |
0,7-1,4 |
131-46-xxx |
132-46-xxx |
137-46-xxx |
||
Ø7,1M5 |
6-45 |
9 |
7,5 |
0,75 |
0,8 |
1 |
0,7-1,4 |
131-57-xxx |
132-57-xxx |
137-57-xxx |
||
Ø8 M6 |
8-60 |
9 |
7,5 |
0,75 |
0,8 |
1 |
0,7-1,4 |
132-68-xxx |
132-68-xxx |
|||
* bei l=6 ist b=4 |
||||||||||||
Nicht aufgeführte Abmessungen auf Anfrage und in Anlehnung an DIN EN ISO 13918 |
Xxx = Nennlänge in mm, 12mm = 012 Regellängen:8,10,12,15,16,20,25,30,35,40,45,50,55,60 |
passende Schweißgeräte: z.B. AS 2008MC,AS2016MC, Automatikkomponenten
passende Schweißpistolen: z.B. AS2901,AS2902,AS2701
2.5 ND Hubzündungs -Iso-Schweißstifte nach DIN EN ISO 13918
Vor dem Schweißen |
Nach dem Schweißen |
||||||||||
In der Regel einseitig geschliffen, andere auf Anfrage |
Werkstoffe |
||||||||||
d1±0,1 |
l1 |
|
Stahl 4.8 |
A2-50 |
S2Mo,(16Mo3) |
A5-50 |
Keramikring |
||||
Ø2 |
15-500 |
066-02-xxx |
067-02-xxx |
hitzebeständig |
auf Anfrage |
- |
|||||
Ø 3 |
15-500 |
066-03-xxx |
067-03-xxx |
hitzebeständig |
auf Anfrage |
- |
|||||
Ø 4 |
15-500 |
066-04-xxx |
067-04-xxx |
hitzebeständig |
auf Anfrage |
- |
|||||
Ø 5 |
20-500 |
066-05-xxx |
067-05-xxx |
hitzebeständig |
auf Anfrage |
UF5 |
|||||
Nicht aufgeführte Abmessungen und Werkstoffe auf Anfrage und in Anlehnung an DIN EN ISO 13918 |
Xxx = Nennlänge in mm, 50mm = 050 |
passende Schweißgeräte. z.B. AS 2008MC,AS2016MC
passende Schweißpistolen z.B. AS2901, AS2701
2.6 RD Keramikring -Schweißbolzen (Gewindebolzen) nach DIN EN ISO 13918
Vor dem Schweißen |
Nach dem Schweißen |
||||||||||
Maße |
Werkstoffe |
||||||||||
d1 |
l1 |
d2 ±0,2 |
Y+2P |
α ±7° |
h4 |
d3 |
Stahl 4.8 |
A2-50 |
Stahl verz. |
A5-50 |
Keramikring |
M6 |
15-50 |
4,7 |
4 |
140 |
2,5 |
7 |
041-06-xxx |
042-06-xxx |
320-06-xxx |
340-06-xxx |
RF6 |
M8 |
15-80 |
6,2 |
4 |
140 |
2,5 |
9 |
041-08-xxx |
042-08-xxx |
320-08-xxx |
340-08-xxx |
RF8 |
M10 |
15-100 |
7,9 |
5 |
140 |
3 |
11,5 |
041-10-xxx |
042-10-xxx |
320-10-xxx |
340-10-xxx |
RF10 |
M12 |
20-100 |
9,5 |
6 |
140 |
4 |
13,5 |
041-12-xxx |
042-12-xxx |
320-12-xxx |
340-12-xxx |
RF12 |
M16 |
25-100 |
13,2 |
7,5/11* |
140 |
5 |
18 |
041-16-xxx |
042-16-xxx |
320-16-xxx |
340-16-xxx |
RF16 |
Regellängen: 15,16,20,25,30,35,40,45,50,55,60,65,80 |
Xxx = Nennlänge in mm, 12mm = 012 |
passende Schweißgeräte: z.B. AS 2008MC,AS2016MC, passende Schweißpistolen: z.B. AS2901, AS2701
2.7 UD Keramikring -Schweißstifte nach DIN EN ISO 13918
Vor dem Schweißen |
Nach dem Schweißen |
||||||||||
Maße |
Werkstoffe |
||||||||||
d1±0,1 |
l1 |
α ±7° |
h4 |
d3 |
Stahl 4.8 |
A2-50 |
Stahl verz. |
A5-50 |
Keramikring |
||
Ø6 |
15-50 |
140 |
4 |
8,5 |
314-06-xxx |
334-06-xxx |
324-06-xxx |
344-06-xxx |
UF6 |
||
Ø 8 |
15-80 |
140 |
4 |
11 |
314-08-xxx |
334-08-xxx |
324-08-xxx |
344-08-xxx |
UF8 |
||
Ø 10 |
15-100 |
140 |
4 |
13 |
314-10-xxx |
334-10-xxx |
324-10-xxx |
344-10-xxx |
UF10 |
||
Ø 12 |
20-100 |
140 |
7 |
16 |
314-12-xxx |
334-12-xxx |
324-12-xxx |
344-12-xxx |
UF12 |
||
Ø 14,6 |
25-100 |
140 |
6 |
18,5 |
314-14-xxx |
334-14-xxx |
324-14-xxx |
344-14-xxx |
UF14 |
||
Ø 16 |
25-100 |
140 |
5 |
21 |
314-16-xxx |
334-16-xxx |
324-16-xxx |
344-16-xxx |
UF16 |
||
Regellängen: 15,16,20,25,30,35,40,45,50,55,60,65,80 |
Xxx = Nennlänge in mm, 12mm = 012 |
passende Schweißgeräte: z.B. AS 2008MC,AS2016MC
passende Schweißpistolen: z.B. AS2901, AS2701
2.8 ID Keramikring - Innengewindestifte nach DIN EN ISO 13918
Vor dem Schweißen |
Nach dem Schweißen |
||||||||||
Maße |
Werkstoffe |
||||||||||
d2±0,1/ d6 |
l1 |
b+2p |
α ±7° |
h4 |
d3 |
Stahl 4.8 |
A2-50 |
Stahl verz. |
A5-50 |
Keramikring |
|
316-06-xxx |
336-06-xxx |
auf Anfrage |
auf Anfrage |
UF6 |
|||||||
Ø 10 M5 |
15-80 |
7,5 |
140 |
4 |
11 |
316-08-xxx |
336-08-xxx |
auf Anfrage |
auf Anfrage |
UF8 |
|
Ø 10 M6 |
15-100 |
9 |
140 |
4 |
13 |
316-10-xxx |
336-10-xxx |
auf Anfrage |
auf Anfrage |
UF10 |
|
Ø 12 M8 |
20-100 |
12 |
140 |
7 |
16 |
316-12-xxx |
336-12-xxx |
auf Anfrage |
auf Anfrage |
UF12 |
|
Ø 14,6 M8 |
25-100 |
15 |
140 |
6 |
18,5 |
316-14-xxx |
336-14-xxx |
auf Anfrage |
auf Anfrage |
UF14 |
|
Ø 16 M10 |
25-100 |
15 |
140 |
5 |
21 |
314-16-xxx |
336-16-xxx |
auf Anfrage |
auf Anfrage |
UF16 |
|
Regellängen: 15,16,20,25,30,35,40,45,50,55,60,65,80 Nicht aufgeführte Abmessungen und Werkstoffe auf Anfrage und in Anlehnung an DIN EN ISO 13918 |
Xxx = Nennlänge in mm, 12mm = 012 |
passende Schweißgeräte. z.B. AS 2008MC,AS2016MC
passende Schweißpistolen z.B. AS2901, AS2701
2.9 PD Keramikring -Schweißbolzen (Gewindebolzen) nach DIN EN ISO 13918
Vor dem Schweißen |
Nach dem Schweißen |
||||||||||
Maße |
Werkstoffe |
||||||||||
d1 |
l1 |
d2 ±0,2 |
Y+2P |
α ±7° |
h4 |
d3 |
Stahl 4.8 |
A2-50 |
Stahl verz. |
A5-50 |
Keramikring |
M6 |
15-50 |
5,35 |
9 |
140 |
3,5 |
8,5 |
312-06-xxx |
332-06-xxx |
322-06-xxx |
auf Anfrage |
PF6 |
M8 |
15-80 |
7,19 |
9 |
140 |
3,5 |
10 |
312-08-xxx |
332-08-xxx |
322-08-xxx |
auf Anfrage |
PF8 |
M10 |
15-100 |
9,3 |
9,5 |
140 |
4 |
12,5 |
312-10-xxx |
332-10-xxx |
322-10-xxx |
auf Anfrage |
PF10 |
M12 |
20-100 |
10,86 |
11,5 |
140 |
4,5 |
15,5 |
312-12-xxx |
332-12-xxx |
322-12-xxx |
auf Anfrage |
PF12 |
M16 |
25-100 |
14,6 |
13,5 |
140 |
6 |
19,5 |
312-16-xxx |
332-16-xxx |
322-16-xxx |
auf Anfrage |
PF16 |
Regellängen: 15,16,20,25,30,35,40,45,50,55,60,65,80 |
Xxx = Nennlänge in mm, 12mm = 012 |
2.10 Keramikringe nach DIN EN ISO 13918
Keramikringe sind ein Einmalprodukt und werden in passender Stückzahl zu den Schweißbolzen geliefert. Sie haben die Aufgabe den Lichtbogen zu zentrieren, und das flüssige Schweißgut zu begrenzen. Nach der Schweißung werden sie mechanisch z.B. mit dem Hammer entfernt.
Bitte entnehmen Sie die Kombinationsmöglichkeiten der entsprechenden Bolzenaufstellung.
Form UF,PF , führt in der Regel auf dem glatten Teil des Bolzens und hat eine Kaverne für den Schweißwulst
Form RF , führt in der Regel auf dem Gewinde des Bolzens und hat keine Kaverne für den Schweißwulst. Dieser ergibt sich bereits durch den reduzierten Schweißbereich und den Keramikring