Standard- Automationskomponenten
Zerbrechen Sie sich nicht den Kopf , welche Komponenten Sie brauchen!
Für die richtige Auswahl und Zusammenstellung benötigen Sie langjährige Erfahrung
mit Bolzenschweißaufgaben.
Schicken sie und einfach Ihre Werkstückzeichnung, Fotos, Bolzengrößen, Material
oder Sie rufen einfach mal kurz an.
Wir erstellen Ihnen dann ein passendes Richtangebot, welches wir iterativ von auf Ihre Bedürfnisse in weiteren Gesprächen
anpassen werden.
In unseren Anlagen entstehen bei jedem Kunden immer wieder neue produktionssteigernde Details.
Hier eine kleine Auswahl der gebräüchlichsten Komponenen.
|
|
AS-AK1 Automatik Schweißkopf
Der Schweißkopf kann im Spitzenzündung- und Kurzzeitverfahren eingesetzt werden. Im Standard können Flanschbolzen von M3-M8 in den Längen 6-30 eingesetzt werden.
Größere oder längere Bolzen werden durch Sonderanpassungen möglich. Zubehör wie Sprüheinrichtungen, Stützeinrichtungen, Massestößel, Stützrohr und Bolzensensor erweitern die Funktionalität
Mit seiner extrem schmalen Ausführung von nur 44mm erlauf der Kopf Mehrere Schweißbolzen gleichzeitig zu setzen, und ist damit der schmalste Schweißkopf am Markt
|
 |
|
Handpistole mit Zuführung AS 5200
kann im Spitzenzündung- und Kurzzeitverfahren eingesetzt werden. Im Standard können Flanschbolzen von M3-M8 in den Längen 6-30 eingesetzt werden.
Größere oder längere Bolzen werden durch Sonderanpassungen möglich.
|
 |
|
AS Bolzenzuführung
Das VBZ 5000 Zuführgerät führt Bolzen bis zu einer Taktzeit von einer Sekunde zu. Das Universalgerät kann mit Umrüstsätzen für Flanschbolzen von M3-M8 ausgerüstet werden. Der Vorratstopf hat einen Durchmesser von 200mm für eine ausreichende Bolzenmenge. Sonderbolzen sind auf Anfrage möglich
|
 |
|
Pneumatikspanner PS1
durch seine extreme Kraft entsteht ausreichend Anpressdruck, um den extremen Schweißstrom von bis zu 15.000A sicher auf das Werkstück zu übertragen. Die Spannpratze ist 30mm in der Höhe verschiebbar und passt sich so spielend an sich ändernde Werkstücke an.
|
 |
|
Pneumatikspanner PS3
Dieser 2 Wege Spanner gibt durch seine ausgeklügelte Mechanik einen hervorragenden Kompromiss zwischen bester Zugänglichkeit beim Einlege, und einer starken Spannkraft. Werkstücke können so einfacher entnommen, oder automatisiert zugeführt werden.
|
 |
|
Sprüheinrichtung
mit der Sprüheinrichtung wird das Werkstück vor der Schweißung mit Trennmittel benetzt. Durch die explosionsartige Expansion tritt ein reinigender Effekt ein. Ruß- und Schmauchspuren werden so minimiert, so dass nur noch eine minimale Reinigung im Nachgang erforderlich ist. Anwendung--- > Spitzenzündung mit Schwerpunkt auf: Edelstahl, Aluminium, Galvanische Oberflächen
|

|
|
Pneumatikvorschub PV1
Pneumatischer Arbeitshub (Z-Achse) Hub 80mm mit Schwerlast- Kugelführung
Bei 90% aller Bolzenschweiß Automationen befinden sich die Schweißbolzen auf einer Ebene. Diese Schwerlastvorschübe sind extrem steif ausgeführt, und bieten somit einen kostengünstigen Ersatz für eine Motorische Z-Achse.
zusätzlich werden diese Vorschübe eingesetzt, um verschiedene Werkzeuge wie Schweißköpfe, Fräsen, oder Senker, die Gemeinsam auf einer motorischen Z-Achse sitzen für den Arbeitszyklus vorzuwählen. Das ausgewählte Werkzeug steht so in einem ausreichenden Abstand vor den übrigen Werkzeugen.
|

|
|
Pneumatikvorschub PV2
Dieser Pneumatikvorschub verbindet den pneumatischen Hub von 80mm mit einer Handhöhenverstellung zum manuellen Ausgleich verschiedener Werkstückhöhen
|

|
|
Höhenverstellung 130mm
diese sehr robuste Höhenverstellungseinheit dient zum Beispiel der Werkstück-Höhenanpassung bei pneumatischen Z-Achsen.
Die robuste Mechanik ermöglicht eine stufenlose Einstellung. Durch die Möglichkeit der Vorklemmung ist die nahezu spielfrei während der Verstellung. Ein seitliches Andrückblech mit Klemmschraube sorgt für die nötige Fixierung in der eingestellten Lage.
|
|
|
Halbautomatische Bolzenzuführung
Sie können je nach Größe ca. 20 Schweißbolzen von Hand aufmagazinieren. Die Bolzen werden dann von der CNC automatisch im Ablauf zugeführt
|
 |
|
Handeinwurfstation
Hier werden die Bolzen lagerichtig in den Schieber eingelegt, der Schieber betätigt, so dass der Bolzen in den Zuführschlauch fällt, welcher dann durch den Schieber wieder verschlossen wird. Die Anlage holt sich nun den Bolzen nach der Schweißung eigenenständig ab. Die Handeinwurfstation wir bei Sonderbolzen, und Einzelbolzen eingesetzt, da die Rüstzeiten minimal sind.
|
 |
|
Bolzenweiche
Mit der Bolzenweiche lassen sich entweder zwei Schweißköpfe aus einem Zuführgerät bedienen, z.B. bei Mehrstellenanlagen.
Alternativ kann ein Schweißkopf aus zwei Zuführgeräten bestückt werden. Somit lassen sich zwei unterschiedliche Längen eines Schweißbolzens gleichen Durchmessers mit nur einem Schweißkopf verarbeiten. Benötigt wird hierzu für den Ausgleich der Länge eine Positionier- Z-Achse, und die Bolzen sollten keinen Längenunterschied > 10mm haben.
|