Hubzündung mit Kurzzeit:
Hubzündung allgemein:
Das Verfahren der Hubzündung ist für Bolzen von 2mm bis zu 25mm geeignet. Es können die Verschiedenartigsten Bolzenformen verschweißt werden. Dabei sind vor allem Gewindebolzen, Stifte, Isolierstifte, Bajonettstifte, Innengewinde- buchsen, Betonanker und Flachanker aus den Werkstoffen ST37, 15Mo3, 1.4301, 1.4713/42/62, 1.4841 zu erwähnen ) Der Schweißvorgang der Hubzündung benötigt bis zu 3000A und dauert bis zu 2 Sekunden. Hierbei wird zuerst mit geringem Strom ein Pilotlichtbogen erzeugt. Nach einer kurzen " Vorglühzeit " wird dann der Hauptlichtbogen, der die Materialien erst richtig aufschmelzt, gezündet. Während der Dauer des Hauptlicht- bogens wird dann der Bolzen während der eingestellten Hubzeit vom Werkstück abgehoben und später wieder in die Schmelze des Werkstücks getaucht, wo sich der Bolzen mit dem Werkstück verbindet .
Kurzzeit:
Das Kurzzeitschweißen wird für Bolzendurchmesser von 3-12mm eingesetzt. Es hat den besonderen Vorteil, dass sich durch den kurzzeitigen, flachen Einbrand auch dünnere Bleche verschweißen lassen (1/8 x D). Die Schweißzeit beträgt 5 bis 100 ms bei einem Strom von bis zu 1500 A.
|
Hubzündung mit Keramikring:
Hubzündung allgemein:
Das Verfahren der Hubzündung ist für Bolzen von 2mm bis zu 25mm geeignet. Es können die verschiedenartigsten Bolzenformen verschweißt werden. Dabei sind vor allem Gewindebolzen, Stifte, Isolierstifte, Bajonettstifte, Innengewindebuchsen, Betonanker und Flachanker aus den Werkstoffen ST37, 15Mo3, 1.4301, 1.4713/42/62, 1.4841 zu erwähnen ) Der Schweißvorgang der Hubzündung benötigt bis zu 3000A und dauert bis zu 2 Sekunden. Hierbei wird zuerst mit geringem Strom ein Pilotlichtbogen erzeugt. Nach einer kurzen " Vorglühzeit " wird dann der Hauptlichtbogen, der die Materialien erst richtig aufschmelzt, gezündet. Während der Dauer des Hauptlicht- bogens wird dann der Bolzen während der eingestellten Hubzeit vom Werkstück abgehoben und später wieder in die Schmelze des Werkstücks getaucht, wo sich der Bolzen mit dem Werkstück verbindet .
Hubzündung mit Keramikring
Da sich bei Schweißungen mit einem Durchmesser > 5mm ein zunehmend größeres und unruhiges Schweißbad bildet, muß ein Keramikring zur Schweißbadsicherung verwendet werden. Weiterhin unterstützt er den Schweißvorgang durch Stabilisierung des Lichtbogens, durch Formen der Schmelze, Abschirmung der Atmosphäre und der Verlangsamung der Abkühlung, was sich vorteilhaft auf das Schweißgefüge auswirkt.
Dieser Keramikring wird vor der Schweißung über den Bolzen geschoben und nach der Erstarrung durch zerschlagen entfernt. Er besteht in seinen Hauptbestandteilen aus Magnesium-Aluminiumsilikat und Aluminiumoxiden und zeichnet sich durch seine hohe Temperatur und Temperaturwechselfestigkeit aus.
|